04.09.2020
IUTA-Fortbildung "Sicherer Umgang mit Zytostatika" in München
27.03.2020
Erstmailig in München: IUTA-Fortbildung "Sicherer Umgang mit Zytostatika"
Lorem ipsum dolor
Eine Vielzahl von Arzneimitteln zeichnet sich durch umfangreiche gesundheitsschädigende
Nebenwirkungen aus, von denen nicht nur Patienten, sondern auch die mit diesen Substanzen
umgehenden Beschäftigten (Ärzte, Apotheker, Pflegepersonal) betroffen sind. Dies gilt
v. a. bei Arzneimitteln wie Zystotatika, Antibiotika, Hormonen und Immunsuppressiva. Obwohl
die Richtlinien insbesondere für den Bereich der CMR-Arzneimittel verschärft wurden,
sind in den Krankenhäusern und Arztpraxen immer häufiger Belastungen der Arbeitsumgebung
festzustellen. Neben der Prävention ist daher auch eine effektive Beseitigung entstandener
Kontaminationen von Bedeutung, die nur durch effektive Reinigungsmaßnahmen, umfangreiche
technische und persönliche Schutzausrüstung und regelmäßige Schulungen
des Personals vermindert werden kann.
Durch die Umsetzung von Forschungsergebnissen ist im Rahmen des Dienstleistungswettbewerbs Ruhrgebiet
der PharmaMonitor mit den drei Servicebereichen Analysis,
Cleaning & Training entstanden. Das
Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) bietet hierunter ein innovatives
Schulungsangebot zur Vermeidung von Kontaminationen und Verbesserung des Arbeitsschutzes beim Umgang
mit CMR-Stoffen, der Durchführung effektiver Reinigungsverfahren sowie zum
Arzneimittel-Monitoring (nach GefStoffV) an.
Im Bereich der Zytostatika Wischprobenanalyse (Analysis) kooperiert IUTA mit der Firma Berner
International GmbH in Elmshorn. Bei Berner Internation können Sie ein Zytostatika Wischproben-Set
PharmaMonitor bestellen, mit dem einfach und schnell Oberflächenkontaminationen nachgewiesen
werden können.
Newsletter Probenahmepaket anfordern
Monitoring-Effekt-Studie für Wisch-
proben in Apotheken
Hier finden Sie Informationen zur MEWIP-Studie, die im Auftrag der Berufsgenossenschaft für Gesundheits- dienst und Wohlfahrtspflege (BGW) von IUTA in Zusammenarbeit mit dem IMSIE und IfAP e.V. Köln durchgeführt wurde.
mehr...
Dieses Projekt wird unterstützt von: